Grundsätzlich bestimmt ein MOSFET, ob elektrischer Strom durch zwei Punkte fließen kann oder nicht. Stellen Sie sich Elektrizität so vor wie Wasser durch ein Rohr. Wenn das Gate mit einer niedrigen Spannung gepulst wird, fungiert es als Ventil, das den Stromfluss zwischen zwei anderen Teilen, Quelle und Abfluss, zulässt. Dies bedeutet, dass man einen Eingang mit hohem Hebel haben kann, um einen Ausgang zu erzeugen, der viel weniger Ressourcen verbraucht. Es wäre, als würde man mit etwas Wasserdruck Tonnen mehr durch das Rohr pressen!
Hier zeige ich Ihnen das Prinzip zum Bau eines MOSFET-Verstärkers | Wichtige Schritte bei der praktischen Umsetzung Beim Bau eines MOSFET-Verstärkers ... Ein sehr wichtiger Aspekt ist hier das, was wir als Bias-Punkt bezeichnen. Der Bias-Punkt ist eine Spannung, die an das Gate des MOSFET angelegt wird. Die Spannung hilft dabei zu bestimmen, wie sie funktionieren sollen, als ob es sich um eine Konfiguration im funktionierenden Verstärker handeln würde. Der Break-Even-Punkt wird sorgfältig gewählt, da er bestimmt, wie viel Strom durch unsere MOSFETs fließt und damit die Verstärkung, die wir zur Verstärkung anwenden können.
Verstärker werden danach aufgelistet, wie transparent sie im Vergleich zum Originalton sind, wobei einige Beispiele besser sind als andere. Dies wird als Linearität bezeichnet. Fazit: MOSFET-Verstärker sind linear, großartig für Vorspannungsschaltungen der Klasse A und ideal für Anwendungen wie Musik oder Radiosignale. Dies ist entscheidend, um Musik so zu hören, wie es der Künstler beabsichtigt hat, und herkömmliche Hörgeräte sind in diesem Bereich nicht besonders genau.
Wichtig ist auch, den Stromverbrauch des Verstärkers zu berücksichtigen. MOSFET-Verstärker können die Versorgungsspannung sehr schnell ein- und ausschalten, was sie sehr effizient macht. Damit eignen sie sich perfekt für Projekte, bei denen der Ton verstärkt oder Motoren gesteuert werden müssen. Eine hohe Energieeffizienz sorgt dafür, dass diese Verstärker äußerst effektiv sind und nicht unnötig Strom verbrauchen.
Wenn Sie jedoch planen, einen MOSFET-Verstärker zu entwickeln, sollten Sie einige Dinge berücksichtigen. Eingangskapazität (aus diesem Grund wichtig): Das maximale Rauschen kann vom MOSFET verarbeitet werden. Es wird empfohlen, einen MOSFET mit geringerer Eingangskapazität zu verwenden, da dieser weniger Rauschen erzeugt und zudem weniger Verzerrungen zwischen den Verstärkerschaltkreisen verursacht und somit eine bessere Tonqualität erzeugt.
R mit Ein weiterer Punkt, den Sie berücksichtigen müssen, ist die Spannung der Stromquelle. MOSFET-Verstärker benötigen eine Hochspannungsversorgung, um effektiv zu funktionieren. Die Spannungsversorgung wird sorgfältig geregelt, um sicherzustellen, dass der Verstärker ordnungsgemäß funktioniert. Es ist auch wichtig, einen MOSFET auszuwählen, der hohe Spannungen aushält, damit es weniger wahrscheinlich ist, dass der MOSFET unter diesen Bedingungen ausfällt.
Eine andere Möglichkeit hierfür ist die Verwendung von positivem Feedback. Auf diese Weise wird ein Teil des Ausgangssignals unverändert an den Eingang zurückgesendet. Dies kann in Situationen von Vorteil sein, in denen mehr Leistung benötigt wird, da es dabei hilft, die Verstärkung eines Verstärkers zu erhöhen. Diese Technik muss mit Vorsicht eingesetzt werden – während unterstützte kontrollierte Verzerrung als Verstärkerverstärker wirken kann, birgt sie auch das Risiko einer Selbstverzerrung, wenn sie nicht richtig kontrolliert wird.
Vollständiger Prozess für hochwertige MOSFET-Verstärker in professionellen Labors, mit hochwertigen Abnahmetests.
Ein professionelles Analystenteam wird seine Forschungsergebnisse zu MOSFET-Verstärkern weitergeben und so zum Wachstum einer Industriekette beitragen.
kann Ihnen bei der Gestaltung von Vorschlägen helfen, falls Sie einen defekten Mosfet-Verstärker erhalten und Probleme mit Allswell-Produkten haben. Der technische Support von Allswell steht Ihnen zur Verfügung.
Wir verfügen über ein einheitliches Serviceteam und bieten unseren Kunden Qualitätsprodukte zum MOSFET-Verstärkerpreis.